Loriots gesammelte Werke

Gastspiel des Westfälichen Landestheaters Castrop-Rauxel
Mittwoch, 15.11.2017
Bürgerhaus Radevormwald
Beginn: 19:30 Uhr
Einführung zum Stück (im Foyer): ca. 19:10 Uhr

Vicco von Bülow

Komödie

Die Herren Müller-Lüdenscheid und Dr. Klöbner mit der Ente
im Bad, das weichgekochte Frühstücksei, für das in der Küche
4 ½ Minuten geschuftet werden muss, der Lottogewinner, dessen
Tochter in Wuppertal mit dem Papst eine Herrenboutique eröffnen
wird. Der Mann, der zum Feierabend einfach nur da sitzen will und
auf keinen Fall schreit. Überhaupt, Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen und früher war mehr Lametta.

Sie alle gehören zu den großen Errungenschaften der deutschen
Literatur im 20. Jahrhundert. Die Sketche und Dialoge von Loriot
beschreiben mit großer Feinsinnigkeit und einem unvergleichlich
liebevollen Humor unser alltägliches Miteinander. Auf der Bühne
entwickeln sie ihre ganze Brillanz.

»Ich lasse mir von einem kaputten Fernseher nicht vorschreiben,
wann ich ins Bett zu gehen habe.«

Genau. Schauen Sie da gar nicht erst rein, kommen Sie zu uns.

Bernhard-Victor Christoph Carl, alias „Vicco“ von Bülow wird
am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren.
Nach drei Jahren Kriegsdienst als Offizier an der Ostfront beginnt
er 1947 ein Grafik- und Malereistudium an der Kunstakademie
in Hamburg. Unter dem Künstlernamen Loriot betätigt sich Vicco
von Bülow als Cartoonist – u. a. für die Illustrierten »Stern« und
»Quick«. Loriot ist die französische Bezeichnung für den Pirol, das
Wappentier der Familie von Bülow.

Vicco von Bülow stirbt am 22. August 2011 in Ammerland am
Starnberger See.

Mehr unter: www.westfaelisches-landestheater.de