Die Jüdin von Toledo

Gastspiel des
Rheinischen Landes-theaters Neuss
Mittwoch, 07.03.2017
Bürgerhaus, Beginn: 19:30 Uhr
Einführung zum Stück (im Foyer): ca. 19:10 Uhr

Glaube, Liebe, Hoffnung

Die Jüdin von Toledo

Romanbearbeitung // Lion Feuchtwanger

Spanien im 12. Jahrhundert: Das Land ist aufgeteilt zwischen
christlichen Spaniern und islamischen Mauren. Es herrscht ein
unsicherer Frieden zwischen dem weit entwickelten muslimischen
Süden und dem katholischen Norden des Landes. Die jüdische
Bevölkerung kann ihrem Glauben nur unter christlicher Herrschaft
nachgehen. Daher ist der angesehene Kaufmann Jehuda Ibn Esra
mit seiner Tochter Raquel nach Toledo gekommen. Er tritt als Minister in die Dienste des kriegsfreudigen Königs Alfonso und kann
die wirtschaftliche Lage des Königreiches entscheidend verbessern.

Durch geschicktes Taktieren vermeidet er einen Krieg gegen die
weit überlegenen Mauren. Unversehens verliebt sich Alfonso in
Raquel und vergisst darüber sowohl seine Ehefrau Eleonore wie
auch das Kriegshandwerk. Er bezieht mit der schönen Jüdin das
Lustschloss Galiana und gibt seiner Liebe den Vorrang vor den
Regierungsgeschäften. Jehuda weiß die Verbindung seiner Tochter
mit dem König diplomatisch zu nutzen und setzt auf eine Politik
der Mäßigung. Raquel schenkt schließlich einem Sohn das Leben.
Doch die Idylle ist nicht von Dauer, denn ein neuer Krieg ist nicht
zu verhindern. Jehuda überschätzt sich und seinen Einfluss ebenso
wie Alfonso sein vermeintliches Heldentum.

Lion Feuchtwanger veröffentlichte 1955 seinen historischen Roman
unter dem Eindruck des gerade vergangenen 2. Weltkriegs.
Er erzählt von einer leidenschaftlichen Liebe, die vor der Konfrontation dreier Religionen zum Scheitern verurteilt ist.

Lion Feuchtwanger wurde 1884 als Sohn einer jüdischen Familie
in München geboren. Vor allem seine auf historischen Stoffen
basierenden Romane wurden zu Welterfolgen und sicherten ihm
während des durch die Nationalsozialisten erzwungenen Exils
sein Überleben. Immer wieder widmete er sich Gestalten aus der
Geschichte des Judentums. Feuchtwanger starb 1958 in Los Angeles.

Mehr unter:
www.rlt-neuss.de