Das kalte Herz

Gastspiel des
Rheinischen Landestheaters Neuss
Mittwoch, 29.11.2017
Bürgerhaus, Beginn: 19.30 Uhr
Einführung zum Stück (im Foyer): ca. 19.10 Uhr

Geld macht sinnlich

Das kalte Herz

Schauspiel mit Musik // Rebekka Kricheldorf
nach Wilhelm Hauff

Peter Munk arbeitet tief im Wald als Köhler. Doch er ist mit seinem
ärmlichen Schicksal unzufrieden. Als Sonntagskind hat er
beim „Glasmännlein“, einem guten Waldgeist, drei Wünsche frei.
Also will er immer so viel Geld in der Tasche haben wie der reiche
Ezechiel und so gut tanzen können wie der Tanzbodenkönig. Den
dritten Wunsch verweigert das Glasmännlein, denn Peter hätte
sich besser den nötigen Verstand wünschen sollen. Dennoch ist er
jetzt zu Reichtum gekommen und wird Besitzer einer Glasbläserei.
Aber mehr und mehr Zeit verbringt er im Wirtshaus und verprasst
dort sein Geld. Als ihm das Glasmännlein nicht mehr weiterhelfen
will, verkauft er sein Herz an den dämonischen Holländer-Michel.
Peters neues Herz ist aus Stein und er wird wieder reich, aber
auch zynisch und hartherzig. Selbst die eigene Mutter fertigt er mit
Almosen ab. In Geschäften unternimmt Peter weite Reisen und
baut ein riesiges Haus als Zeichen seines Reichtums. Er heiratet
Lisbeth, das schönste Mädchen im ganzen Umkreis, die allerdings
bald unter seiner Kälte und Gefühllosigkeit leidet. Erst als Lisbeth
durch Peters Verschulden ums Leben kommt, befällt ihn Reue und
er versucht verzweifelt, sein Herz aus Fleisch und Blut zurück zu
erlangen.

Wilhelm Hauff erzählt in seinem 1828 erschienenen Kunstmärchen
von einem, der glaubt, im Reichtum sein höchstes Glück zu
finden. In der Bühnenfassung von Rebekka Kricheldorf wird „Das
kalte Herz“ mit einer Live-Band und eigens komponierter Musik
inszeniert.

Wilhelm Hauff (1802-1827) gehört zu den wichtigsten Vertretern
der Literatur der Romantik. Eines seiner bekanntesten Werke ist
„Das Wirtshaus im Spessart“, eine Sammlung von Erzählungen, in
der auch „Das kalte Herz“ enthalten ist.

Die 1974 geborene Rebekka Kricheldorf hat neben zahlreichen
eigenen Stücken immer wieder Bühnenfassungen von Stoffen der
Weltliteratur veröffentlicht.

Mehr unter:
www.rlt-neuss.de